Als Aprilscherz bezeichnet man den Brauch, seine Mitmenschen am 1. April durch erfundene oder
verfälschte, meist spektakuläre oder fantastische Geschichten, Erzählungen oder Informationen in die
Irre zu führen („hereinlegen“) und so „zum Narren zu halten“. Als Auflösung des Schwindels dient
zumeist
der Ruf April, April. Die Tradition des Aprilscherzes gibt es in den meisten europäischen Ländern
sowie
in Nordamerika.
Auch bei Zeitungen, Zeitschriften, Radio- und Fernsehsendern und bisweilen auf Webseiten ist es
üblich,
die Leser bzw. Hörer durch glaubhaft klingende, erfundene Beiträge „in den April zu schicken“; oft
liefern übertrieben dargestellte Details der Meldungen Hinweise auf den fehlenden Wahrheitsgehalt.
Quelle: Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Aprilscherz
Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder
angeprangert werden. Typische Stilmittel der Satire sind die Übertreibung als Überhöhung oder die
Untertreibung als bewusste Bagatellisierung bis ins Lächerliche oder Absurde. Üblicherweise ist Satire
eine Kritik von unten (Bürgerempfinden) gegen oben (Repräsentanz der Macht) vorzugsweise in den Feldern
Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur.
Quelle: Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Satire